Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Lagerung von Wein. Ideal ist eine konstante Temperatur zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Schwankungen sollten vermieden werden, da sie den Wein altern lassen und den Geschmack beeinträchtigen können. Eine zu hohe Temperatur führt zu einer vorzeitigen Alterung des Weins, während eine zu niedrige Temperatur die Reifung verlangsamen kann.
Die Luftfeuchtigkeit in einem Weinkeller oder Weinlager sollte zwischen 50 und 80 Prozent liegen. Eine zu trockene Umgebung kann die Korken austrocknen lassen, wodurch Luft in die Flasche eindringen und den Wein verderben kann. Andererseits kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit Schimmel verursachen und Etiketten beschädigen.
14,99 €
29,90 €
Die Lagerposition der Weinflaschen ist ebenfalls wichtig. Wein sollte horizontal gelagert werden, damit der Korken in Kontakt mit der Flüssigkeit bleibt. Dadurch bleibt der Korken geschmeidig und verhindert, dass Luft in die Flasche gelangt. Bei Weinen mit Schraubverschluss ist die Lagerposition weniger entscheidend, jedoch empfiehlt es sich, sie ebenfalls horizontal zu lagern, um die Flüssigkeit gleichmäßig zu verteilen.
232,99 €
167,99 €
Eine Weinprobe zuhause mit Freunden ist eine großartige Gelegenheit, neue Weine zu entdecken und…
In der Weinherstellung spielen verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle, darunter die Rebsorte, das Klima,…
In unserem Artikel "Rebsorten im Überblick" möchten wir Ihnen einen Einblick in die Vielfalt…
"Die Kunst, Wein und Speisen zu kombinieren, kann das Geschmackserlebnis enorm verbessern. Es ist…
Um die Qualität eines Weins zu erkennen, solltest du auf Aromen, Geschmack, Struktur, Abgang…